Im Rahmen der IT-Seal Phishing-Simulation bitten wir Sie, unseren E-Mail-Server zuzulassen. Dabei handelt es sich um die IP 84.16.227.187. Dort ist auch unsere interaktive Erklärseite, auf die die Teilnehmer beim Klick auf einen unserer Phishing-Links weitergeleitet werden, gehostet.
Einrichten und Verwenden der Black-/Whitelist
Über das Control Panel können Sie einzelne Domains in eine Whitelist übernehmen. Sie finden die Whitelists im Control Panel unter „Black/Whitelist“.
Einträge können manuell hinzugefügt oder entfernt werden. Beim Import und auch bei der manuellen Eingabe muss darauf geachtet werden, keine Sonderzeichen zu verwenden.
Es werden separate Listen für den Spam- als auch den Webfilter gepflegt. Diese Listen gelten entweder für den individuellen Benutzer oder global für die ganze Domain. Bei jeder eingehenden Abfrage werden die einzelnen Filter komplett von links nach rechts in der Priorität abgearbeitet. Die Priorität der Filter lautet wie folgt:
- Benutzer Whitelist
- Benutzer Blacklist
- Kunde Whitelist (global)
- Kunden Blacklist (global)
Sollte ein passender Eintrag in einer der Listen gefunden werden, findet keine weitere Abfrage statt. Der Webfilter bietet zusätzlich noch die Möglichkeit, gruppenbasierte Black-/Whitelists anzulegen. Die Reihenfolge ist hier:
- Benutzer Whitelist
- Benutzer Blacklist
- Gruppen Whitelist
- Gruppen Blacklist
- Kunde Whitelist (global)
- Kunden Blacklist (global)
Das System greift hier auf die Gruppen zurück, die über „Management“ eingerichtet wurden.
Bitte stellen Sie sicher, dass der Eintrag für die Black-/Whitelist auf das Header-From Attribut abgeglichen ist. Die aufgeführten Black-/Whitelists überprüfen nicht den Envelope-From.
Weitere Ressourcen
Warum werden E-Mails trotz Whitelisting als Spam markiert
Besonderheiten bei der Einrichtung mit Office 365
